Um ein selbstständiges Leben im vertrauten Umfeld zu ermöglichen, ist oft auch eine psychosoziale Begleitung im Alltag notwendig. Diese Aspekte werden in der Regel nicht durch die Dienste eines ambulanten Pflegedienstes abgedeckt.

 

Die Gründe für einen Bedarf an Begleitung variieren stets individuell. Es können Krankheit, der Verlust des Ehepartners oder bei Alleinlebenden fortschreitende körperliche Beeinträchtigungen sein, die die Bewältigung des Alltags zu Hause erschweren. Unser Ziel ist es, Ihnen in vertrauter Umgebung auf einfühlsame und respektvolle Weise zu helfen, die Lebensqualität und Lebensfreude zu bewahren und zu steigern.

Was wir ihnen Bieten :

Bereits ab Pflegegrad 1. haben Sie gesetzlichen Anspruch auf die monatlichen Entlastungsleistungen in Höhe von 125,00 €.

40% der Pflegesachleistungen können auch für die Betreuung geltend gemacht werden.

Wenn Sie noch keinen Pflegegrad besitzen, dann helfen wir Ihnen gerne bei der Beantragung !

Außerdem besteht natürlich auch die Möglichkeit der Zu- und Selbstzahlung.

 

Unterstützung und Förderung bei der alltäglichen Gestaltung des Alltags sowie in der Freizeit durch Aktivitäten wie spazieren gehen, zusammen kochen und backen, Karten- oder Gesellschaftsspiele, nette Gespräche führen und vieles mehr.

    Organisation und Begleitung von Arztbesuchen und Rehamaßnahmen sowie Behördengängen

    Förderung der körperlichen Beweglichkeit durch gezielte Aktivierung

    Unterstützung bei hauswirtschaftlichen Dienstleistungen z.B. Reinigungstätigkeiten

    Möglichkeiten zur Bereicherung des Alltags durch kulturelle Veranstaltungen (Kino, Theater, Museum)                          Cafebesuche, kleinere Ausflüge wie Phönixsee, Westfalenpark .....

    Zusätzlich bieten wir folgende Leistungen an:

    Wir unterstützen Sie bei der Beantragung des Pflegegrades oder bei Höherstufungen und prüfen ggf. auch                  Möglichkeiten der Abrechnung durch die Verhinderungspflege.